ANALYSIEREN
Analyse des Mobilitätsverhaltens
von Menschengruppen

Zielgruppenorientierte Bereitstellung und Visualisierung von Analysen
Um zuverlässig Schlussfolgerungen und Prognosen erstellen zu können, ist eine sorgfältige Datenaufbereitung zwingend erforderlich. Die Qualität der Daten ist für uns das entscheidenste Kriterium für die Verlässlichkeit unserer Analyseergebnisse.
Die so bearbeiteten und strukturierten Datensätze werden dann mit zusätzlichen Informationen angereichert, die aus internen oder externen Quellen stammen können.
Im Rahmen der Dateninterpretation lassen sich dann Muster, Trends und Zusammenhänge erkennen, die als Entscheidungsvorlage in Form von Diagrammen und Charts dargestellt werden können.
Beispiele für Analysen und daraus resultierende Entscheidungsvorlagen:
- Öffnungszeiten
- Auswirkung von Events in der Nähe
- Frequentierung an verkaufsoffenen Sonntagen
- Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen
- Auswirkung von Baumaßnahmen (Umleitungen, Strassensperren, Wegfall Parkplätze)
- Wie wirken sich Geschäftsneueröffnungen oder Schließung von Geschäften in der Nähe aus (Quartiersentwicklung)
- Woher kommen Passanten-Ströme (Parkplatz, Parkhaus, Haltestelle
- Abgleich mit Parkmöglichkeiten und Parksituation
- Wirksamkeit Hinweisschilder
- Möglichkeit der Richtungslenkung
- Planung von Wegstrecken bei Ausfällen (Schienenersatzverkehr, Baustellen)
- Frequentierung innerhalb eines Gebietes
- Laufwegverhalten
- Lenkung von Passanten-Strömen bei Großveranstaltungen
- Planung und Auswertung von Großveranstaltungen
- Auswertung Kriterien Begegnungszone auf Anzahl der Passanten, Entwicklung bei Wegfall und Hinzunahme von Kriterien
- Auswirkungen zeitweiliger Leerstände in bestimmten Gebieten
- Auswertung stadtplanerischer Maßnahmen (Aufstellung von Bänken, Begrünung Innenstadt, Außenterrassen, Biergärten, Blumenschmuck
Dies sind nur einige Beispiele von möglichen Auswertungsszenarien. Gern beraten und unterstützen wir Sie mit individuellen Analysen für Ihre fundiertere Entscheidungsfindung.